Jahreshauptversammlung und Wahl des stellv. Wehrführers

    Freitag, den 08.10.2021

    Am Freitag, den 08.10.2021, fand im Feuerwehrhaus Rülzheim die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 statt. Aufgrund von Corona konnte die Versammlung nicht wie gewöhnlich im Frühjahr stattfinden.

    Wehrführer Andreas Leingang begrüßte und eröffnete die Versammlung. Gekommen waren 75 Mitglieder von Feuerwehr, Musikzug und Alte Kameraden. Besonders begrüßte er Bürgermeister Matthias Schardt, Sachbearbeiter Jürgen Franck, Ehrenmusiker Karlheinz Kupper und Ehrenmitglied Hubert Wagner. Es folgte ein Totengedenken für die im Jahr 2020 verstorbenen Kameraden Werner Jochim, Hans Starck, Edgar Wagner und Werner Wagner.

    Bürgermeister Matthias Schardt wandte sich in seinen kurzen Grußworten an den scheidenden stellvertretenden Wehrführer Roland Leingang und dankte ihm für seinen Einsatz. Er bezeichnete ihn als Vorbild für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim. An diese gewandt sagte er, dass auch sie Vorbilder sind und sein müssen für die nachfolgenden Generationen, die ihn den Feuerwehrdienst eintreten. Matthias Schardt dankte den Anwesenden für ihren Dienst und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf.

    Wehrführer Andreas Leingang übernahm wieder das Wort und präsentierte die aktuellen Mitgliederzahlen. Der Förderverein hat 271 Mitglieder. In der Feuerwehr sind 82 Wehrleute aktiv. Im Musikzug Rote Husaren gibt es 45 Musiker/-innen. Der Altersabteilung gehören 24 Personen an. Die Freiwillige Feuerwehr Rülzheim kann angesichts dieser Zahlen positiv in die Zukunft blicken. Auch, weil über 70% der aktiven Wehrleute unter 40 Jahre alt sind. Bei den Einsätzen gibt es weiterhin keine großen Überraschungen. Im Jahr 2020 wurden 86 Einsätze bewältigt, die meisten davon waren Technische Hilfeleistungen und Kleinbrände. Die meisten Alarmierungen erfolgten im Monat Februar und tagsüber zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die gesamte Einsatzdauer betrug 165:47 Stunden bei einer durchschnittlichen Einsatzdauer von 1:55 Stunden. Am häufigsten war das Löschgruppenfahrzeug 16/12 im Einsatz. Besondere Einsätze waren der Einsturz eines Baugerüstes in der Neuen Landstraße sowie ein schwerer Verkehrsunfall in Kuhardt mit 6 zum Teil schwerverletzten Personen. Eine Besonderheit war auch, dass die Feuerwehr Rülzheim während der Lockdowns in zwei feste Züge (je 22 Wehrleute) eingeteilt war mit einer Tag- und Nachtschicht. Die Wehrleute hatten fest zugeteilte Plätze auf den Fahrzeugen und durften während ihrer Schicht Rülzheim nicht verlassen. Home Office und Kurzarbeit machten dies möglich. So wurde trotz Pandemie 24/7 die Einsatzbereitschaft sichergestellt. Dadurch sollte verhindert werden, dass im Falle einer Infektion in den eigenen Reihen die komplette Wehr für zwei Wochen zugemacht wird. Das System funktionierte sehr gut und für diese herausragende - ehrenamtlich erbrachte - Leistung bedankte sich Andreas Leingang bei seinen Wehrleuten.

    Bei den Übungsstunden machte sich Corona ebenfalls voll bemerkbar. Hier kommt die Freiwillige Feuerwehr Rülzheim „nur“ auf 650 Stunden. Zum Vergleich: im Jahr davor waren es 1579 Übungsstunden. Aufgrund des Übungsverbotes in Präsenz wurden 50 Stunden für Online-Übungen aufgewendet. Hier dankte Andreas Leingang allen, die entsprechende Online-Übungen erstellt und durchgeführt haben. Lehrgänge auf Kreisebene mussten teilweise ausfallen und verschoben werden. Anhand eines Hygienekonzeptes konnten aber doch einige Lehrgänge stattfinden.

    Auch der Lehrgangsbetrieb an der LFKA Koblenz wurde eingestellt. Es findet seither keine Fachausbildung statt, was eine sehr unbefriedigende Situation für alle Feuerwehren in Rheinland-Pfalz darstellt. Insbesondere Führungslehrgänge für zukünftige Gruppen- und Zugführer werden dringend benötigt.

    Aufgrund von Corona konnte ebenso keine Schulklassenbetreuung stattfinden. Dies soll ab nächstes Jahr wieder in Angriff genommen werden. Seitens des Fördervereins durften sich die aktiven Wehrleute über ihre Softshelljacken für Dienst und Freizeit freuen. Zu Weihnachten bekamen die aktiven Wehrleute, die Jugendfeuerwehr die und Musiker/-innen der Roten Husaren ein kleines Geschenk nach Hause gebracht. Die Aktion wurde von der Wehrleitung und den Wehrführern zuvor im Geheimen geplant und kam bei allen sehr gut an. Unter dem Punkt Aktuelles gab es einen Rückblick auf die vergangenen Hochwasser am Rhein und die momentane Situation im Ahrtal.

    Auf weitere Berichte, wie z.B. Jugendfeuerwehr und Grundausbildung wurde verzichtet, da hier schon bei der Vollversammlung im September berichtet wurde (bei Interesse: feuerwehr-ruelzheim.de > News > 2021 > September > Bericht Vollversammlung vom 03.09.2021).

    Henric Franck, Dirigent des Musikzuges Rote Husaren, berichtete der Versammlung anschließend über die Aktivitäten des Musikzuges im vergangenen Jahr. Das waren zum Leidwesen der Musiker/-innen nicht viele. Beim Neujahrsempfang 2020 in der Dampfnudel schien die Welt noch in Ordnung. Es war ein guter Auftritt mit tollem Feedback. Ebenso konnte man noch die 3 Prunksitzungen in der Dampfnudel musikalisch begleiten. Dann wurden auch die Roten Husaren mit voller Wucht getroffen: alle Aktivitäten mussten eingestellt werden. Es gab keine Übungsstunden mehr, keine Auftritte mehr und es stellten sich – bezogen auf den Musikzug – Existenzängste ein. Im Sommer gab es einen kleinen Lichtblick, denn die Auflagen erlaubten es, dass die Roten Husaren im Übungshof der Feuerwehr probten. Die Zukunft sei ungewiss, Henric Franck wünsche sich einfach nur wieder Normalität. Abschließend bedankte sich Henric Franck bei Roland Leingang für die immer sehr gute Zusammenarbeit im Verwaltungsrat und dass er stets die Anliegen des Musikzuges unterstützt hat.

    Mathias Leingang, Leiter Atemschutz, konnte der Versammlung von gleich zwei Erfolgen berichten. Nachdem natürlich auch die Atemschutz-Ausbildung aufgrund von Corona erstmal auf Eis lag, hat man es geschafft anhand eines Hygienekonzeptes im Jahr 2020 einen Atemschutz-Lehrgang zu beginnen. Dieser musste zwar unterbrochen werden, aber letztendlich konnten 29 Wehrleute erfolgreich ausgebildet werden. Ebenso konnte die Atemschutz-Übungsstrecke im Feuerwehrhaus Rülzheim wieder den Betrieb aufnehmen. Besonders daran ist, dass der Landkreis Germersheim und die Freiwillige Feuerwehr Rülzheim nach unserem Kenntnisstand die einzigen im Land Rheinland-Pfalz waren, die diese Ausbildungen trotz Pandemie anbieten konnten. Lediglich die jährliche Atemschutz-Fortbildung konnte nicht realisiert werden.

    Tobias Wagner, Kassenführer, berichtete der Versammlung über die aktuelle finanzielle Lage. Ihm wurde von den Kassenprüfern im Anschluss eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt.

    Bürgermeister Matthias Schardt leitete anschließend die Wahl des neuen stellvertretenden Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim ein. Der bisherige stellvertretende Wehrführer, Roland Leingang, stellte sein Amt nach 20 Jahren mit Erreichen des 60. Lebensjahres zur Verfügung.

    Als Nachfolger stand Patrick Leingang zur Wahl. Er ist 48 Jahre alt, ausgebildeter Verbandsführer und begann seine Laufbahn bei der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim vor 37 Jahren beim Musikzug Rote Husaren. Weitere Bewerber um das Amt des stellvertretenden Wehrführers gab es im Vorfeld und am Wahltag selbst nicht. Bei der Jahreshauptversammlung waren 41 wahlberechtigte Wehrleute anwesend. Diese wählten Patrick Leingang mit deutlicher Mehrheit als ihren neuen stellvertretenden Wehrführer: er erzielte 38 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, eine Stimme war ungültig. Patrick Leingang bedankte sich im Anschluss an die Wahl für das Vertrauen und nahm die Wahl an. Bürgermeister Matthias Schardt ernannte ihn daraufhin zum stellvertretenden Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim mit Wirkung zum 09.10.2021 für die Dauer von 10 Jahren.

    Wehrführer Andreas Leingang gab der Versammlung anschließend einen kleinen Rückblick auf den Werdegang seines Vaters Roland Leingang bei der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim. Dieser ist im Jahr 1971 dem Musikzug Rote Husaren beigetreten, wo er verschiedene Instrumente spielte. Im Jahr 1979 trat er dann in die Freiwillige Feuerwehr ein und absolvierte die Grundausbildung. Viele weitere Lehrgänge, bis hin zum Zugführer, folgten. Roland war immer da, wenn er gebraucht wurde. Aber nicht nur auf kommunaler Ebene war er aktiv: auf Kreisebene war Roland für die Atemschutz-Ausbildung verantwortlich. Unter seiner Leitung wurden im Landkreis Germersheim rund 400 Atemschutzgeräteträger/-innen erfolgreich ausgebildet. Sein Engagement und die Begeisterung für die Feuerwehr übertrugen sich auch auf seine Kinder, die alle beim Musikzug Rote Husaren aktiv waren und heute noch bei der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim aktiv sind. Wehrführer Andreas Leingang bedankte sich bei Roland für seinen unermüdlichen Einsatz als stellvertretenden Wehrführer und unterstrich die ungewöhnliche Konstellation, dass sein Vater sein Stellvertreter war und nicht umgekehrt. Er konnte sich aber natürlich stets auf die Unterstützung von Roland verlassen und gemeinsam bildeten sie eine gute Führungsspitze, was die Versammlung mit entsprechendem Applaus bestätigte.

    Andreas Leingang gratulierte Patrick Leingang zur Wahl und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

    Roland Leingang ergriff abschließend kurz das Wort und bedankte sich für die an ihn gerichteten Worte und das Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde. Er betonte nochmal, dass er „nur“ als stellvertretender Wehrführer aufhört, der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim aber in der Funktion als Zugführer noch einige Jahre erhalten bleibt. Mit einem Augenzwinkern bat er seine Kameradinnen und Kameraden darum, ihn auch zukünftig bei den Einsätzen mitzunehmen.

    Es folgten die Beförderungen und Ehrungen.

    Befördert zur Oberfeuerwehrfrau wurde:

    Elisa Deutsch

    Befördert zum Löschmeister wurde:

    Jan Ritter

    Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim wurde geehrt:

    Harry Marthaler

    Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim wurden geehrt:

    Sarah Eglsoer, Florian Kapp, Carolin Leingang

    Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim wurde geehrt:

    Bent Hansen

    Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim wurde geehrt:

    Roland Leingang

    Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 15 Jahre aktiven Dienst erhielten:

    Saskia Jantzer (Musikzug), Christian Leingang (Feuerwehr)

    Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten:

    Henric Franck, Nina Hoffmann, Christian Müller (alle drei Musikzug)

    Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 35 Jahre aktiven Dienst erhielten:

    Günter Kapp (Feuerwehr), Sonja Stein (Musikzug)

    Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 45 Jahre aktiven Dienst erhielt:

    Stefan Kupper (Feuerwehr)

    Wolfgang Sinn, stellvertretender Wehrleiter der VG Rülzheim, trat ans Mikrofon und nutzte dies um Andreas Leingang für seine Tätigkeit als Wehrführer der Einheit Rülzheim und Wehrleiter der Verbandsgemeinde Rülzheim zu danken. Diese Doppelfunktion bringt ein großes Maß an Aufgaben und Verantwortung mit sich und er sprach ihm dafür seinen Respekt und Anerkennung aus.

    Wehrführer Andreas Leingang nutzte das Ende der Versammlung, um sich bei seinen Wehrleuten zu bedanken. Vor allem, dass sie die Einschränkungen durch die Pandemie im Übungs- und Einsatzbetrieb mitgetragen haben (und dies immer noch tun), auch wenn es nicht immer einfach war. Schließlich kam auch die Kameradschaftspflege vollständige zum Erliegen. Ein besonderer Dank ging an die Gerätewarte (Atemschutz, Ausrüstung und Fahrzeuge, Funk, Kleiderkammer) für die unzähligen Arbeitsstunden, die dort ehrenamtlich erbracht werden. Die Arbeit wird ihnen nicht ausgehen, auch wenn die Besetzung der Stelle eines hauptamtlichen Gerätewartes näher rückt. Auch Simon Leingang und seinem Wirtschaftsteam dankte Andreas Leingang für die stets sehr gute Verpflegung bei Einsätzen, Lehrgängen und Veranstaltungen. Andreas Leingang ist stolz auf seine Wehrleute und ihr Engagement, ohne das auch er nicht viel ausrichten könnte. Sie sind eben #immerda. Mit unserem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wurde die Versammlung geschlossen.

    Von links nach rechts: Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, Jan Ritter, Elisa Deutsch, Bürgermeister Matthias Schardt

    Von links nach rechts: Carolin Leingang, Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, Florian Kapp, Bürgermeister Matthias Schardt, Sarah Eglsoer

    Von links nach rechts: Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, Roland Leingang, Bent Hansen, Bürgermeister Matthias Schardt

    Von links nach rechts: Stefan Kupper, Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, Günter Kapp, Henric Franck, Bürgermeister Matthias Schardt, Christian Leingang

    Von links nach rechts: Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, Roland Leingang mit Ehefrau Sonja Leingang, stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, Bürgermeister Matthias Schardt

    Von links nach rechts: Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, stellv. Wehrführer a.D. Roland Leingang, stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, stellv. Wehrführer Patrick Leingang, Bürgermeister Matthias Schardt

    Bilder: Bernhard Mohr


    [BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: